Allmuthshausen feiert „Jahrhunderte alt“ – Ein Fest voller Herz

Ob nun 800 Jahre jung oder jünger, was spielt das für eine Rolle?! Feierten die Allmuthshäuser auf jeden Fall ein wunderschönes fröhliches und herzliches Fest! Viele Besucher hatten sich auf den Weg gemacht, um in Allmuthshausen das Fest des Gründungsjubiläums zu feiern.
Weil das genaue Datum aber nirgendwo beurkundet sei, werde Allmuthshausen
einfach mehrere Jahrhunderte alt, erzählte die Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Allmuthshausen Ute Bickel. An ihrer Seite im HNA-Gespräch ihre Vorstandsmitglieder Manuela Matthias und Andrea Dunkel. Vermutlich werde Allmuthshausen 800 Jahre alt. Die Dorfgemeinschaft Allmuthshausen hat jedenfalls zusammen mit den Bewohnern diese besondere Jubiläumsveranstaltung auf die Beine gestellt und zum Erfolg geführt.
Neben viel Musik mit den „Klampflingen“ und „The Querbeats“ gab es einen Kommersabend mit Tanz in Mentel´s Scheune, wo auch Bürgermeister Nico Ritz eine Festansprache hielt. Am Sonntag, 29. Juni, fand neben einem Gottesdienst in der Kirche ein gemeinsames Mittagessen ab 13 Uhr und das beliebte städtische „Dorfplatzkonzert“ mit Blasmusik von den „Schwalmtalern“ auf Mentel´s Hof statt.
Die fröhliche und herzliche Atmosphäre war von der Kirche bis zur Kulturscheune
überall zu spüren. Es gab vieles zu entdecken, handgefertigte Vogelhäuschen und gewebte Teppiche aus Rückersfeld, traditionelle Schwälmer Handwerkskunst und Informationsstände, an denen sich auch der Wildpark Knüll und das Rotkäppchenland vorstellten.
Im Backhaus wurde gebacken, was das Zeug hält: 60 Brotlaibe und die Bleche voller Speckkuchen. Es gab eine starke Nachfrage der Besucher. Genauso groß war sie bei der Erbsensuppe. Sie wurde, in einem Kesselofen Relikt gekocht. Ein stehender Festzug stellte die Geschichte der Allmuthshäuser Landwirtschaft dar. Eine Foto-Ausstellung brachte so manche Erinnerung zurück an Menschen und Tiere jener Tage.
Im Zuge der Vorbereitungen haben Joachim Bottenhorn und Andrea Dunkel auch eine Dorfchronik erstellt, entstanden sind 244 Seiten gelebte Dorfgeschichte. Die Grafikerin Monika Emmerich half durch ihre gestalterischen Fähigkeiten, das Fest in der Vorwerbung ansprechend zu präsentieren. Allen Beteiligten sei gedankt: das habt ihr gut gemacht. Euer Fest war ein voller Erfolg!
Quelle: Stadt Homberg/Efze – U Dittmer / HNA