Astronomie Events 2025 – Was ist los am Himmel über Deutschland?

Stell dir vor, du schaust 2025 in einen funkelnden Sternenhimmel, der dir Finsternisse, Sternschnuppen und atemberaubende Himmelsphänomene schenkt – ein Jahr voller himmlischer Magie erwartet dich. Von beeindruckenden Finsternissen bis hin zu zauberhaften Sternschnuppennächten bietet der Himmel eine Vielzahl an Ereignissen, die Hobby-Astronomen, Naturfreunde und Familien gleichermaßen faszinieren. Dieser Guide gibt dir eine detaillierte, chronologische Übersicht der Himmelsereignisse sowie praktische Tipps zur Beobachtung.
1. Chronologische Übersicht der Himmelsereignisse 2025
Januar
- 3. Januar – Quadrantiden:
Der erste große Sternschnuppenstrom des Jahres erreicht seinen Höhepunkt in den frühen Morgenstunden. Die Meteore scheinen aus dem Sternbild Bärenhüter (Bootes) zu kommen, das im Nordosthimmel liegt. Du kannst das Sternbild leicht finden, indem du vom hellen Stern Arktur ausgehst, der in klaren Nächten gut sichtbar ist. Bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde sind bei klarem Himmel möglich. Die besten Beobachtungszeiten liegen zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden, wenn der Radiant hoch am Himmel steht.
- 16. Januar – Mars-Opposition:
Mars steht in Opposition zur Sonne, was bedeutet, dass sich die Erde genau zwischen Mars und Sonne befindet. Dadurch ist Mars der Erde besonders nah, erscheint als rötlich leuchtender Punkt am Osthimmel und ist in dieser Nacht besonders hell sichtbar. Ein Teleskop enthüllt sogar Details wie die Polkappen.

Februar
- 14. Februar – Venus am Valentinstag:
Die Venus, auch als „Abendstern“ bekannt, strahlt am Westhimmel und sorgt für einen romantischen Valentinsabend unter dem Sternenhimmel. Sie ist in der Dämmerung gut sichtbar. Als einer der hellsten Himmelskörper überstrahlt sie alle Sterne und ist nach Sonne und Mond das dritthellste Objekt am Himmel. Venus zeigt zudem Phasen ähnlich dem Mond, die bei einem Teleskop sichtbar werden.
März
- 13./14. März – Totale Mondfinsternis:
Der Vollmond tritt vollständig in den Erdschatten und erstrahlt in einem mystischen Rot, auch bekannt als „Blutmond“. In Deutschland ist das Ereignis in voller Länge sichtbar. Die totale Phase erreicht ihren Höhepunkt gegen Mitternacht und dauert etwa eine Stunde. Fotografen können mit einem Stativ und langen Belichtungszeiten die rötliche Farbe des Mondes besonders gut einfangen.
- 29. März – Partielle Sonnenfinsternis:
Ein Teil der Sonne wird vom Mond verdeckt. Das Ereignis ist am späten Vormittag bis Mittag zu beobachten. Die maximale Bedeckung tritt je nach Standort in Deutschland gegen 12:30 Uhr auf. Es lohnt sich, schon etwas früher mit der Beobachtung zu beginnen, um die Bewegung des Mondes vor der Sonne zu verfolgen. Für die sichere Beobachtung sind Sonnenfinsternisbrillen unverzichtbar. Alternativ kann auch eine Lochkamera oder ein Projektionsverfahren genutzt werden, um das Ereignis indirekt zu beobachten.

August
- 12. August – Perseiden:
Der bekannteste Sternschnuppenstrom des Jahres erreicht seinen Höhepunkt in einer klaren Sommernacht. Der Radiant liegt im Sternbild Perseus im Nordosten. Bis zu 100 Meteore pro Stunde können in mondlosen Nächten beobachtet werden. Die beste Zeit zur Beobachtung ist nach Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden.
- 20. August – Jupiter-Venus-Mond-Konstellation:
Eine Konstellation beschreibt die scheinbare Anordnung von Himmelskörpern, die von der Erde aus betrachtet eng beieinanderstehen. Dieses seltene Trio aus Jupiter, Venus und Mond ziert den Westhimmel kurz nach Sonnenuntergang. Dieses beeindruckende Schauspiel ist ein besonderes Highlight für Astrofotografen.
September
- 7. September – Totale Mondfinsternis:
Die zweite totale Mondfinsternis des Jahres bietet erneut die Chance, einen „Blutmond“ zu bewundern. Der Mond steigt im Osten auf, während das Ereignis beginnt. Diese Mondfinsternis ist ideal für Beobachter, da der Mond während der totalen Phase hoch am Himmel steht. Die rötliche Färbung entsteht durch das Streulicht der Erdatmosphäre, welches die roten Wellenlängen stärker durchlässt. Für Fotografen ist dies ein perfekter Moment, um atemberaubende Bilder zu machen.

November
- 5. November – Supermond:
Der erste von zwei Supermonden in diesem Jahr erleuchtet den Nachthimmel. Ein Supermond erscheint etwa 14 % größer und 30 % heller als ein gewöhnlicher Vollmond. Dieses Phänomen tritt auf, weil der Mond sich auf seiner elliptischen Bahn der Erde besonders nah befindet. Besonders eindrucksvoll ist er kurz nach dem Mondaufgang im Osten.
Dezember
- 5. Dezember – Supermond:
Der zweite Supermond des Jahres bietet eine letzte Gelegenheit, die außergewöhnliche Helligkeit eines solchen Ereignisses zu erleben.
- 12. Dezember – Geminiden:
Die Geminiden, einer der aktivsten Sternschnuppenströme, erreichen ihren Höhepunkt in der Nacht vom 12. Dezember. Der Radiant liegt im Sternbild Zwillinge, das im Nordhimmel sichtbar ist. Bis zu 150 Meteore pro Stunde können erscheinen.
- 22. Dezember – Ursiden:
Kurz vor Weihnachten sorgt dieser kleinere Sternschnuppenstrom für einen romantischen Abschluss des Astronomiejahres. Der Radiant liegt im Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor) im Norden.

2. Lesestoff: Drei Bücher für Himmelsbeobachter
„Kosmos Himmelsjahr 2025“:
Der Klassiker bietet Monat für Monat detaillierte Informationen zu allen Himmelsereignissen und liefert praktische Tipps sowie anschauliche Illustrationen, die die Planung und Beobachtung erleichtern. Perfekt für Hobby-Astronomen, die keinen Termin verpassen möchten. Auch Anfänger profitieren von den klaren Erläuterungen und praktischen Tipps, die es leicht machen, die Faszination des Nachthimmels zu entdecken. Amazon: https://amzn.to/3C5DzW6*
„Praktische Astronomie: Den Sternenhimmel entdecken.„
Ideal für Anfänger. Dieses Buch erklärt die Grundlagen der Sternbeobachtung und enthält praktische Tipps, um den Himmel besser zu verstehen. Amazon: https://amzn.to/3VZpWPd*
„Astrofotografie: Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung“
Ein großartiger Ratgeber für alle, die Himmelsereignisse fotografisch festhalten möchten. Von der Ausrüstung bis zur Nachbearbeitung deckt das Buch alles ab. Amazon: https://amzn.to/4a0PbX2*
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine kleine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
3. Beste Beobachtungsorte in Nordhessen
Für eine erfolgreiche Himmelsbeobachtung sind dunkle Standorte mit wenig Lichtverschmutzung ideal. Hier sind drei gute Orte im Schwalm-Eder-Kreis und Nordhessen, die besonders empfehlenswert sind:
- Knüllgebirge – Eisenberg: Der Eisenberg ist mit 636 Metern der höchste Punkt des Knüllgebirges. Seine abgelegene Lage und die geringe Lichtverschmutzung machen ihn zu einem perfekten Ort für Sternenbeobachtungen. Eine offene Fläche auf dem Gipfel bietet freie Sicht in alle Himmelsrichtungen.
- Knüllwald: Der Knüllwald bietet zahlreiche ruhige und abgelegene Orte mit geringer Lichtverschmutzung, die ideal für Himmelsbeobachtungen sind. Die dichten Wälder und weiten Lichtungen schaffen eine perfekte Kulisse, um die Sterne und andere Himmelsereignisse ungestört zu genießen.
- Naturpark Kellerwald-Edersee: Etwas weiter westlich, aber dennoch gut erreichbar, bietet der Naturpark Kellerwald-Edersee ausgezeichnete Bedingungen. Der Park ist als Sternenpark ausgezeichnet und einer der dunkelsten Orte in der Region, perfekt für besondere Himmelsereignisse.
Fazit: Himmelsschauspiele 2025 erleben
Das Jahr 2025 bietet zahlreiche Gelegenheiten, die Wunder des Nachthimmels zu entdecken. Egal, ob du Sternschnuppen, Planeten oder Finsternisse erleben möchtest – mit einer guten Vorbereitung und dunklen Beobachtungsorten wird jedes Ereignis zu einem unvergesslichen Erlebnis. Plane jetzt deine Beobachtungen und lass dich vom Universum begeistern! Plane jetzt deine Nächte unter den Sternen und lass dich von der Magie des Universums verzaubern!
Plane jetzt deine Nächte unter den Sternen und lass dich von der Magie des Universums verzaubern! Hol dir dazu dein Fernglas, eine Decke und lade eine Astronomie-App herunter, um bestens vorbereitet zu sein!