Defibrillatoren in Borken (Hessen): Erfassung aller Standorte gestartet

Borken (Hessen) – Im Notfall zählt jede Sekunde: Ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand erfordert schnelle und gezielte Hilfe. Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) können Leben retten, indem sie Ersthelfer mit klaren Anweisungen unterstützen und den Herzrhythmus mittels Elektroschocks wieder stabilisieren.
Um die Nutzung der lebensrettenden Geräte in der Region zu erleichtern, setzt sich der Seniorenbeirat der Stadt Borken (Hessen) für die Erfassung aller AED-Standorte in der Großgemeinde ein. Ziel ist es, eine umfassende Standortliste zu erstellen, die regelmäßig im Borkener Anzeiger veröffentlicht wird.
Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger gefragt
Damit das Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann, bittet die Stadtverwaltung Borken um Unterstützung. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Standorte von Defibrillatoren mitzuteilen. Dabei sind auch Hinweise wichtig, ob die Geräte öffentlich zugänglich sind oder nur zu bestimmten Zeiten genutzt werden können.
Für Informationen steht Herr Stephan Wassmuth von der Stadt Borken (Hessen) zur Verfügung:
Telefon: 05682 808-120
E-Mail: StephanWassmuth@borken-hessen.de
Was ist ein Defibrillator?
Defibrillatoren sind medizinische Geräte, die bei Herzrhythmusstörungen oder Herzstillstand Leben retten können. Sie geben über Elektroden Stromstöße ab, die den Herzrhythmus wiederherstellen. Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) sind speziell für Laien konzipiert, einfach zu bedienen und führen den Anwender Schritt für Schritt durch die Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Defibrillatoren befinden sich häufig in öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren oder Gaststätten. Sie sind durch ihre markante Gestaltung leicht zu erkennen – meist rot oder grün – und mit einem Symbol eines Herzens mit Blitz versehen.
Quelle: Stadt Borken (Hessen)