Eiszeit an der Eder – Vortrag am 21. Februar in Wabern

Wabern – 400 Millionen Jahre Erdgeschichte warten darauf, im Nationalen Geopark GrenzWelten entdeckt zu werden. Die verschiedenen Erdzeitalter wie Perm oder Devon zeigen sich nicht nur in markanten Geotopen wie der Korbacher Spalte oder den Helfensteinen auf dem Dörnberg bei Kassel, sondern auch in alltäglichen Materialien wie Kieselsteinen und Sand, die Spuren der Erdgeschichte in sich tragen.
Ein besonderer Vortrag lässt die „Eiszeit an der Eder“ lebendig werden und zeigt, wie die Landschaft durch gewaltige Naturkräfte geformt wurde.
Einladung zum Vortrag
Der Geopark GrenzWelten, der Geschichts- und Kulturkreis Wabern sowie der Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue laden alle Interessierten herzlich ein:
Datum: Freitag, 21. Februar 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 1, Wabern
Geologe Dr. Thomas Pawellek referiert über die eiszeitliche Landschaft an der Eder. Zusätzlich stellt Geoparkleiter Dr. Georg Bresser den Geopark GrenzWelten vor.
Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich.
Die Veranstalter freuen sich über reges Interesse.

(Bild basierend auf einem Foto von Marianne Gabriel)
Hintergrund zum Vortrag
Für Kinder und Jugendliche hat der Geopark GrenzWelten bereits ein „Forscherheft für Kids“ herausgebracht, das mit Experimenten und Ausflugstipps das Eiszeitalter verständlich macht.
Nun greift der Vortrag „Die Eiszeit an der Eder“ das Thema für erwachsene Hobbygeologen und alle Interessierten auf.
Jeder kennt es: Man steht am Ufer eines Flusses, sucht den perfekten flachen Kieselstein, um ihn über das Wasser springen zu lassen. Doch woher stammen diese Steine? Wie sind sie entstanden, und welche Spuren der Erdgeschichte tragen sie in sich?
Der Vortrag beantwortet spannende Fragen wie:
- Woher stammen Sand und Kies?
- Wie sah die Landschaft in vergangenen Erdzeitaltern aus?
- Welche Rolle spielte die Eiszeit für die Region?
Geologe Dr. Pawellek erklärt die geologischen Prozesse und gibt faszinierende Einblicke in die Entstehung der Sand- und Kiesvorkommen an Schwalm und Eder.
Kontakt
Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten
Auf Lülingskreuz 60, 34497 Korbach
Telefon: 05631 954-1512
E-Mail: geopark@lkwafkb.de
Web: www.geopark-grenzwelten.de