Erfolgreicher Abschluss der ersten „Rettungssanitäter Plus“-Weiterbildung in Homberg (Efze)

Homberg/Efze – 15 Rettungskräfte aus dem Schwalm-Eder-Kreis haben erfolgreich die erste „Rettungssanitäter Plus“-Weiterbildung an der DRK Rettungsdienstschule in Homberg (Efze) absolviert. Mit dieser neuen Qualifikation erweitert das Land Hessen die Kompetenzen im Rettungsdienst und schafft eine wichtige Schnittstelle zwischen Rettungssanitätern und Notfallsanitätern.

Neue Qualifikation: Rettungssanitäter Plus (RS+)
Die Einführung des „Rettungssanitäter Plus“ (RS+) in Hessen soll die Effizienz und Qualität der Notfallversorgung verbessern. Der RS+ ist speziell für den Einsatz auf Notfallkrankentransportwagen (N-KTW) konzipiert, die eine Lücke zwischen regulären Krankentransportwagen (KTW) und Rettungswagen (RTW) schließen.
Die erweiterte Ausbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten und vermittelt unter anderem folgende Schwerpunkte:
- Erweiterte Diagnostik & Notfallmaßnahmen für eine bessere Einschätzung kritischer Patienten.
- Pharmakologie-Grundlagen zur sicheren Anwendung und Vorbereitung von Medikamenten.
- Vertiefte Traumaversorgung, um schwer verletzte Patienten gezielter behandeln zu können
- Kommunikation & Teamarbeit für eine noch effektivere Zusammenarbeit mit Notfallsanitätern und Notärzten.
- Gezielte Patientenbewertung vor Ort, um zu entscheiden, ob eine erweiterte Versorgung durch einen Rettungswagen notwendig ist oder ob der Transport im Rahmen des N-KTW-Systems durch den RS+ erfolgen kann.
Ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Rettungsdienstes
Die steigenden Einsatzzahlen und die zunehmende Belastung der Rettungswagen erfordern eine gezielte Steuerung der Ressourcen. Der Einsatz des RS+ ermöglicht es, R0- und K-Einsätze (niedrigere Dringlichkeitsstufen) effizienter zu bewältigen und Rettungswagen für schwerwiegendere Notfälle freizuhalten.
Marco Hille, Leiter Rettungsdienst beim DRK Schwalm-Eder, betont die Bedeutung dieser Weiterbildung:
„Besonders bemerkenswert an dieser Weiterbildung ist, dass viele der Teilnehmer bereits seit Jahren im Rettungsdienst tätig sind und dennoch die Initiative ergriffen haben, sich weiterzuqualifizieren. Ihr Engagement zeigt, wie ernst sie ihre Verantwortung nehmen und wie wichtig ihnen eine bestmögliche Patientenversorgung ist. Mit ihrem neu erworbenen Wissen tragen sie dazu bei, den Rettungsdienst zukunftssicher aufzustellen und die Qualität der präklinischen Versorgung im Schwalm-Eder-Kreis zu verbessern.“

Die Einführung des RS+ basiert auf den Empfehlungen des Landesbeirats für den Rettungsdienst und ist Teil der Ergänzung des Rettungsdienstplans des Landes Hessen, die zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist.
Das DRK Schwalm-Eder gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und dankt ihnen für ihr Engagement. Mit ihrem neuen Wissen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes im Schwalm-Eder-Kreis.
Kontakt für Rückfragen:
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwalm-Eder e. V.
Krusborn 3
34613 Schwalmstadt
Tel: 06691-94630
Mail: info@drk-schwalm-eder.de
Website: https://drk-schwalm-eder.de
Quelle: Martin Diebel | DRK Kreisverband Schwalm-Eder