Europawochen Hessen in Homberg vom 20. bis 22. Mai 2025

Medicina und Homberg – Zwei historische Kleinstädte im Wandel.
Homberg/Efze – Vom 30. April bis 31. Mai finden die diesjährigen Europawochen statt. Unter dem Motto #wirfeierneuropa finden in dieser Zeit viele Europafeste, Diskussionsveranstaltungen und kulturelle Events in ganz Hessen statt.
Daher planen die beiden Städte Medicina, eine italienische Kleinstadt in der Emilia-Romagna, und Homberg (Efze) gemeinsame Veranstaltungen für einen Austausch vom 20. bis 22. Mai 2025 in Homberg (Efze). Die beiden Kommunen haben sich über das EU-Projekt TWINS4EU in Imola (Italien) kennengelernt.
Die Stadt Homberg (Efze) erwartet am Dienstag, dem 20. Mai 2025, ihre italienischen Gäste: die Erste Stadträtin Medicinas, Serena Sarti, und die assoziierte Architektin der Kommune Elena Farné. Das Treffen soll ein erstes intensives Kennenlernen und ein fachlicher Austausch sein, der die Grundlage für eine angestrebte Zusammenarbeit bilden soll. Hombergs Bürgermeister Dr. Nico Ritz wird die Gäste im Rathaus begrüßen.
Austausch zu wichtigen Themen
Die Städte haben aufgrund ihrer „Ähnlichkeit“ in Struktur, Größe und Herausforderungen ein gemeinsames Interesse an einer Kooperation, sich fachlich auszutauschen gemeinsam und aktuelle Themen zukünftig zu bearbeiten.
Das Thema „Medicina und Homberg – Zwei historische Kleinstädte im Wandel“ implementiert mehrere Aspekte: zwei europäische Städte tauschen sich zu Folgen und Lösungen der demografischen Veränderungen, zu Stadtplanungsvorhaben im Kontext zu Klimawandel, Klimaanpassungsmaßnahmen und zu Klima-Resilienz, zu Quartiersentwicklungen, zur Kommunikation von Transformationsprozessen sowie zu koproduktiven Entwicklungsprozessen in ihren Städten aus.
Schwerpunkte: Umgang mit historischen Stadtzentren, Klimaanpassungsmaßnahmen & Denkmalschutz
Der Schwerpunkt liegt dabei im Umgang mit historischen Stadtzentren und geeigneten Maßnahmen zur Klimaanpassung, besonders unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Hierzu lädt Homberg zu einem Impulsvortrag mit anschließendem Austausch am Mittwoch, den 21.05.2025, um 17 Uhr in die Krone, Holzhäuser Str. 2, ein. Die Bezirkskonservatorin Dr.-Ing. Freifrau Henriette von Preuschen des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen wird einen Impulsvortrag des Projektes Klimaschutz „Denkmalschutz und Klimaschutz zusammen denken“ anbieten. Im Anschluss können Fragen gestellt werden bzw. die Gäste haben die Möglichkeit, sich mit Vertretern der Stadt Medicina und Homberg hierzu auszutauschen.
Themen wie Klimawandel und Klima-Resilienz stehen auf der Agenda
Die Inhalte des Austausches sind so interessant wie vielfältig: Klimawandel in einer historischen Stadt, die Vorbereitung auf Klima-Resilienz, die Herausforderungen einer historischen Stadt im Klimawandel mit den Auflagen des Denkmalschutzes, alternative Angebote für den Klimaschutz und Folgen des Klimawandels (Flut, Hitze, Sturm etc.) in einer Kleinstadt.
Zum Thema Klimaneutralität sollen Lösungsansätze für historische Kleinstädte erörtert und Transformationsprozesse in der Stadtgesellschaft dargestellt werden.
Außerdem werden „Best practices“ einer proaktiven Stadtentwicklung angeschaut und für die jeweilige Stadt Anregungen gewonnen.
Perspektivisch möchten sie gemeinsame Themen und mögliche Kooperationsvorhaben formulieren. Eine Zusammenarbeit im Rahmen des EU-Projektes TWINS4EU, basierend auf der Partnerschaft Hessens mit der Emilia-Romagna, ist ihnen wichtig.
Stadtspaziergang und Impulsvorträge
Auf dem Programm des dreitägigen Besuchs stehen ein Spaziergang durch die Stadt Homberg, um die Stadt den Gästen aus Medicina vorzustellen und vielfältige Projekte und deren Umsetzung kennenzulernen. Am zweiten Tag folgen Impulsvorträge aus beiden Städten. Hierzu wird auch der Bürgermeister aus Medicina Matteo Montanari online zugeschaltet sein.
Eine Übersicht der Projekte der italienischen Kommune wird von Medicinas Bürgermeister vorgestellt. Desweiteren wird die Geschäftsführerin des Zweckverbandes Knüll Katrin Anders das Ökologische Grünflächenmanagement in der Modellregion Knüll den italienischen Gästen vorstellen.
Die Vertreter beider Kommunen werden sich abschließend zu Klima-Themen und einer möglichen Kooperation beraten. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Staatskanzlei des Landes Hessen zur Förderung des Europagedankens.