Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ – Vorplatz des Löwenhauses eingeweiht

Damit die Besucherinnen und Besucher ihren Aufenthalt am Homberger Marktplatz und die Atmosphäre des Fachwerkambientes genießen können, gibt es eine neue Platzgestaltung. Sie haben jetzt neben den Aufenthaltsmöglichkeiten in den gastronomischen Betrieben die Möglichkeit, sich auf dem Vorplatz an der Pferdetränke direkt, vor dem Löwenhaus, aufzuhalten. Fünf Bänke und zahlreiche Blumenkübel mit frischen Frühlingsblühern und einem Baum laden zum Verweilen ein. Das ist neben dem Platz an der Engen Gasse der zweite neue Verweilort in Marktplatznähe, den die Stadt Homberg (Efze) dank des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“ für ihre Bürgerinnen und Bürger gestaltet hat.
Bürgermeister Dr. Nico Ritz nutzte zusammen mit Stadträtin Ulrike Otto und Beteiligten zu Beginn des Ostermarktes die Gelegenheit, den Platz einzuweihen.
Mit ihnen freuten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger und der Eigentümer des Löwenhauses, Thomas Völker und Pädagoge und Werkstattanleiter Jochen Guinand von der Jugendwerkstatt Felsberg über den neu gestalteten Platz. Seine Schülerinnen und Schüler hatten die fünf schönen Sitzbänke gebaut.
Der Platz verbessert mit den neuen Sitzgelegenheiten und einem Baum (amerikanische Amberbaumsorte Worplesdon) die Aufenthaltsqualität und das Klima im Stadtzentrum. Die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei hatten den Baum gepflanzt und auch die Blumenkübel und das Pflanzloch des Baumes mit bunten Blumen bestückt. Die Äste des Baumes wurden passend zum Thema mit Ostereiern geschmückt.
Der Baum
Für den Baum wurde unter dem Pflaster ein Wurzelraum für ca. 20m³ Wurzelraum geschaffen. Über der Wurzel wurde ein spezielles überbaubares Substrat verwendet. Das Substrat lässt sich verdichten, darauf Pflastern und bietet trotzdem noch genügend Wurzelraum, genügend Luft und Raum für den Wasserhaushalt. In die Pflanzgrube ist ein Luft-Wassersystem eingebaut worden, welches die Wurzeln mit Luft und Wasser versorgt. Bei dem Baum handelt es sich um den Amberbaum Worplesdon, einem Klimabaum, der stadtklimafest ist und eine wunderschöne Herbstfärbung ausbildet.
Die Bepflanzung
Die Pflanzkübel bestehen aus Cortenstahl. Die Bepflanzung der Kübel hat der Stadtgärtner Christian Vaupel nach dem Kriterium der Trockenheitsresistenz ausgewählt. Die Pflanzen verringern die Bewässerungsmenge deutlich, sie sind hitzeverträglich und bienenfreundlich. Eine wetterfeste Rankhalterung für Kletterrosen ziert die Mauerwand. Als Pflanzen wurden verwendet: Kletterrosen (Rose ´Guirlande d’Amour´ ADR + Rose ´Golden Gate´ ADR), Katzenminze, Salbei und Goldhaar-Aster.
Als Bodendecker setzte die Stadtgärtnerei Thymian, gestielten Ehrenpreis Georgian Blue, Felsen-Fetthenne und rundblättrige Glockenblume Olympica ein und als Frühlingsblüher Netzblatt-Iris.
Finanziert wurde das Projekt mit Fördergeld aus dem Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ der WIBank. Dabei geht es dem Fördermittelgeber wie auch der Stadt Homberg (Efze) darum, mit neuen Aufenthaltsmöglichkeiten das Verweilen für die Bürger am zentral gelegenen Marktplatz und auch das Klima innerstädtisch zu verbessern.
Quelle: Uwe Dittmer – Stadt Homberg/Efze