Gemeinsam für die biologische Vielfalt – Freiwillige mähen im Naturpark Knüll einen Steilhang

Mit großem Engagement und sichtlich viel Spaß nahmen Mitglieder der WWF Jugend, NABU-Mitglieder aus Homberg und aus Bad Hersfeld sowie weitere Freiwillige am Naturschutzeinsatz des Naturparks Knüll am Schloss Neuenstein teil.
Gut 20 Personen waren dem Aufruf des Naturparks Knüll, der WWF Jugend, des NABU Homberg und Bad Hersfeld sowie der Gemeinde Neuenstein gefolgt und setzten sich mit Motosensen, Rechen und Heugabeln für die biologische Vielfalt ein. Denn der Naturgarten am Schloss Neuenstein, wo sich die Geschäftsstelle des Naturparks Knüll befindet, braucht eine besondere Pflege.
Während die WWF Jugend bereits in den vergangenen drei Jahren Naturschutzeinsätze am Schloss Neuenstein und im Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald durchgeführt hat, freuten sich Bürgermeister der Gemeinde Neuenstein Roland Urstadt, Community Manager des WWF Marcel Gluschak sowie Geschäftsführerin des Naturparks Knüll Katrin Anders sehr darüber, dass sich diesmal NABU-Mitglieder und weitere Freiwillige dem Arbeitseinsatz anschlossen. Der Naturgarten am Schloss Neuenstein ist so steil, dass dort von Hand gemäht werden muss. Aus diesem Grund ist die notwendige regelmäßige Pflege eine große Herausforderung. Denn die Handarbeit ist zeitaufwändig und kräftezehrend, ging aber mit so vielen engagierten Menschen gut und freudig von der Hand. Das Mähen ist notwendig, damit die Fläche nicht mit Büschen und Bäumen zuwächst und weiterhin Blühpflanzen Raum und damit Insekten und Vögeln Nahrung bietet. Weiterhin wurden Sandarien und Natursteinmauern vom Grasbewuchs befreit, die Wildbienen, Eidechsen und anderen Arten Lebensraum bieten.
Die jungen Menschen der WWF Jugend kamen dazu aus ganz Deutschland im Knüll zusammen und verbrachten das ganze Wochenende im Arbeitseinsatz am Schloss Neuenstein. Regionale Unterstützung kam am Samstag dazu. Zu Beginn gab es eine kurze Einführung in den Umgang mit Motor- und Handsense, und auch das Wissen im naturschutzfachlichen Umgang mit einer solchen Fläche wurde geteilt. „Es ist toll, dass hier mehrere Generationen gemeinsam tätig sind, sich austauschen und auch voneinander lernen“ freute sich Marcel Gluschak vom WWF. „Ich bin beeindruckt vom großen Engagement so vieler Menschen für unseren Naturgarten“, ergänzte Bürgermeister Roland Urstadt, der dem Einsatz einen Besuch abstattete. Katrin Anders vom Naturpark Knüll berichtete „Ohne den ehrenamtlichen Einsatz der Freiwilligen wären solche Aktionen im Naturpark Knüll nicht möglich. Dieser gemeinsame Einsatz ist sehr wertvoll und macht viel Freude.
Quelle: Naturpark Knüll
