Heckenbrand durch Abflammgerät – Polizei warnt erneut vor Risiken

Borken. Bereits zum achten Mal binnen vier Wochen ist es im Schwalm-Eder-Kreis zu einem Heckenbrand gekommen, der durch den unsachgemäßen Einsatz eines Abflammgeräts ausgelöst wurde. Jüngster Vorfall: Am vergangenen Samstag brannte im Kirschrain in Borken eine Gartenhecke – der Brand ging vom Nachbargrundstück aus.
Laut Angaben der Polizeidirektion Schwalm-Eder war ein Hausbewohner damit beschäftigt, Unkraut auf seiner Hofeinfahrt mit einem Abflammgerät zu beseitigen, als versehentlich die Hecke auf dem angrenzenden Grundstück Feuer fing. Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Borken konnte die Flammen rasch löschen und ein Übergreifen verhindern. Dennoch erlitten zwei Personen eine Rauchgasvergiftung und mussten vom Rettungsdienst behandelt werden. Der entstandene Sachschaden liegt im unteren fünfstelligen Bereich.
Die Polizei warnt eindringlich vor der Verwendung offener Flammen zur Unkrautbekämpfung – insbesondere bei trockenem Wetter, Wind oder in der Nähe leicht entzündlicher Materialien. „Solche Vorfälle belasten nicht nur Feuerwehr und Polizei, sondern können für die Verursachenden auch teuer werden“, heißt es aus der Behörde. Im Durchschnitt entstehen pro Einsatz kommunale Kosten in Höhe von rund 2.300 Euro, die den Verantwortlichen in Rechnung gestellt werden.
Sicherheit geht vor: Polizei rät zur Vorsicht im Umgang mit Abflammgeräten
Die Polizei Schwalm-Eder empfiehlt daher, auf alternative und sichere Methoden zur Unkrautbekämpfung zurückzugreifen. Wer dennoch ein Abflammgerät nutzt, sollte folgende Hinweise beachten:
- Nur bei absoluter Windstille verwenden – und mit ausreichend Abstand zu Gebäuden, Hecken, Zäunen und anderen brennbaren Materialien.
- Löschmittel bereithalten – etwa einen Wassereimer, Gartenschlauch oder Feuerlöscher.
- Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen – auch nicht für kurze Zeit.
- Bei anhaltender Trockenheit ganz verzichten – auch wenn es rechtlich nicht ausdrücklich verboten ist.
Kontakt:
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
Pressestelle
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
www.polizei.hessen.de
Quelle: Polizeidirektion Schwalm-Eder/ots