Infopoint zum Naturpark Knüll am Wildpark Knüll eingeweiht

Neuenstein – Der Naturpark Knüll ist ein Großschutzgebiet mit vielfältigen Lebensräumen für viele Tiere und Pflanzen. Im Wildpark Knüll hingegen kann man in geräumigen Gehegen heimische Tiere
beobachten und erleben, die sich in freier Natur oft verstecken. Ein neuer Infopoint am
Eingang zum Wildpark erläutert kurzweilig die Zusammenhänge.
Heimische Wildtiere sind vielfältig und haben ganz unterschiedliche Ansprüche an ihren
Lebensraum. Der Naturpark Knüll bietet mit seinen über 80.000 Hektar Fläche mannigfaltige
Lebensräume für unzählige Arten – vom kleinen Insekt bis zum großen Rothirsch. Manche Insekten
leben an nur einem Baum, während Säugetiere und Vögel zum Teil sehr große Strecken
zurücklegen. Die Vernetzung von Lebensräumen und große, zusammenhängende Streifgebiete
sind wichtig, damit gerade größere Arten gut leben können.
Hierzu und zu weiteren Themen informiert der Naturpark Knüll mit seinem Infopoint am Wildpark
Knüll. Durch die ähnlich klingenden Namen werden das Großschutzgebiet und das Gehege für
heimische Wildtiere gelegentlich verwechselt. „Durch den Infopoint werden die Gemeinsamkeiten
und Unterschiede der beiden Einrichtungen, die eng zusammenarbeiten, anschaulich“, berichtet
Jürgen Kaufmann, Erster Kreisbeigeordneter des Schwalm-Eder-Kreises, der mit seinem
Eigenbetrieb Träger des Wildparks ist. Dr. Nico Ritz, Bürgermeister der Stadt Homberg (Efze) und
Vorsitzender des Zweckverbands Knüllgebiet, der Träger des Naturparks ist, erläutert: „Mit dem
Infopoint wird auch hier am Wildpark sichtbar, dass der Naturpark Knüll eine vielfältige,
faszinierende Landschaft ist, von der Mensch und Tier gleichsam profitieren.“ Der Infopoint weist
auch auf den nahe gelegenen Fabelweg „Lichte Blick“ hin, dessen Zuweg nun auch vom Wildpark
aus markiert ist.
Finanziert wurde der Infopoint mithilfe von Fördermitteln des Landes Hessen aus dem Hessischen
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat.
Hintergrund
Der Naturpark Knüll hat im Jahr 2023 eine Machbarkeitsstudie zum Thema Infostellen im
Naturpark durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie wurden verschiedene Möglichkeiten untersucht
und priorisiert, wie Menschen im Naturpark über diesen informiert werden können. Eine der
priorisierten Maßnahmen ist die Etablierung von Infopoints. Hierbei handelt es sich um eine
Zusammenstellung mehrerer Informationstafeln, die über den Naturpark im Allgemeinen und die
Besonderheiten in der direkten Umgebung des Standorts informieren. Sie sensibilisieren die
Besuchenden dafür, dass sie sich in einem Gebiet mit besonderer Schutz- und Erholungsfunktion
befinden und informieren über die Besonderheiten, einschließlich der Ziele und Angebote des
Naturparks und, wie in diesem Fall, seines engen Kooperationspartners Wildpark Knüll.

© Sara Engelbrecht
Kontaktinformationen
Katrin Anders
Web: www.knuell.de
Quelle: Naturpark Knüll