Klimaschutz in Edermünde: Bürgerrat gibt Empfehlungen zur nachhaltigen Flächennutzung

In Edermünde hat der Bürgerrat Klima, bestehend aus 30 ausgelosten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, seine Empfehlungen zur zukünftigen nachhaltigen Flächennutzung erarbeitet und an die Gemeindevertretung übergeben. Ziel war es, gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und des Flächenverbrauchs zu finden.
Konstruktiver Austausch und praxisnahe Ansätze
Über drei Sitzungen hinweg diskutierte der Bürgerrat sachlich und konstruktiv über Themen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wohnflächenbedarf. Ergänzt wurden die Sitzungen durch Exkursionen, bei denen sich die Teilnehmenden vor Ort ein Bild von Flächenverbrauch und Nutzungskonflikten machen konnten. Moderiert vom Koordinationsteam der Ifok GmbH, wurden konkrete Empfehlungen entwickelt, die auf einer Vision für Edermünde im Jahr 2045 basieren. Die harmonische Zusammenarbeit führte zu einer breiten Zustimmung der erarbeiteten Vorschläge, die auf vier übergeordneten Prinzipien und 16 Empfehlungen beruhen.
Übergabe an die Gemeindevertretung
Am vergangenen Wochenende übergaben die Mitglieder des Bürgerrats ihre Empfehlungen an Armin Wicke, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Wicke dankte den Teilnehmenden für ihr Engagement und den großen Zeiteinsatz, den die Arbeit im Bürgerrat erforderte.
Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse
Die Ergebnisse des Bürgerrats werden in der nächsten öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung am 16. Dezember 2024 in der Bilsteinhalle Besse präsentiert. Anschließend sollen die Empfehlungen von den Fraktionen geprüft und Stellungnahmen für den weiteren Umgang abgegeben werden.