Kunst, Kulinarik, Kinderfreude: Hombergs Ostermarkt begeistert

So schön war der Homberger Ostermarkt
Trotz Kälte wurde 2000 Gästen warm ums Herz
Homberg/Efze – 2000 Gäste besuchten am Sonntag, 30. März 2025 die 60 Stände auf dem Homberger Ostermarkt. Trotz des kalten und teilweise nassen und windigen Wetters war das Interesse und der Andrang auf dem Marktplatz, in der Untergasse und in der Westheimer- und Ziegenhainer Straße groß. Denn das bunte Angebot und das Veranstaltungsprogramm konnten sich sehen lassen. Auf der Marktplatzbühne erlebte das Publikum ein vielfältiges Musikprogramm von Rock bis Ballade.
Nicht nur die beiden XXL-Osterhasen von der Zauberer- und Kleinkunstagentur
Regenbogen zogen die Blicke auf sich, sondern auch die vielen Osterdekorationen an den Ständen und im Stadtbild. Zudem war verkaufsoffener Sonntag und die gastronomischen Betriebe am und auf dem Marktplatz und im Einkaufszentrum Drehscheibe waren gut besucht. Machten doch auch der Einkaufsmarkt REWE Mohr und alle dort ansässigen Geschäfte viele Osterangebote. Eine Osterausstellung der Homberger Schulen mit Gemälden der Schülerinnen und Schüler zum Thema Ostern war zudem ein bunter Hingucker. Vor dem Einkaufszentrum Drehscheibe informierten die Homberger Hilfsorganisationen DRK und THW und der Homberger Maschinenring über ihre Arbeit.
In der Untergasse waren neben der Blaskapelle „Blosnkepp“ unter anderen Tanja und Hans Guderjahn aus Fritzlar mit einer Hüpfburg, Luftballonmodellage und Kinderschminken im Einsatz. Das KOCHs war geöffnet, damit man sich über das Projekt „Kleinstadt im Wandel“ anhand der zwei Ausstellungen WANDELgalerie 1 und 2 informieren konnte. Das MachWerk stand ganz im Zeichen der Jugendarbeit und bot neben gebackenen Waffeln ein großes Spieleangebot und die Teilnahme an der Beteiligungsaktion „Homberg 2045“. Jugendliche konnten auf eine Postkarte schreiben, was sie bei ihrem Besuch von Homberg im Jahr 2045 erlebt haben und die Postkarten aus der „Zukunft“ in die Gegenwart zurückschicken, unter dem Motto: „Viele Grüße aus Homberg (Efze) im Jahr 2045. Folgende Erlebnisse und Beobachtungen kann ich dir von meiner Reise in die Zukunft berichten:“ Auf die Antworten können wir gespannt sein. Die Leiterin des Jugendzentrums, Sarah Wiederhold, hatte die Aktion vorbereitet und betreut.
Im „Zaubergarten“ traf sich die Spinngruppe um Benny Altmann zum „1. Homberger Spinntreffen“. Die Damen und Herren hatten dort „viel zu spinnen“ und kamen mit ihren Gästen ins Gespräch.
Die klassischen Ostereier, bemalt, graviert oder gehäkelt, standen im Heimatmuseum beim Ostermarkt mit dem beliebten Museumscafé im Mittelpunkt. Auf einem Rundgang hatten die Gäste die Gelegenheit, die Exponate anzuschauen und mit Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Zur Stärkung ging es anschließend ins Museumscafé. Dort wartete schon das Café-Team vom Kuratorium Heimatmuseum mit leckerem, selbstgebackenen Kuchen und einer heißen Tasse Kaffee zum Aufwärmen.
Quelle: Uwe Dittmer – Homberg/Efze