Mehr Sichtbarkeit für die Innenentwicklung

Großflächige Banner im öffentlichen Raum und an einzelnen Gebäuden weisen seit Kurzem in den Kommunen Wabern, Borken, Neuental, Schwalmstadt, Willingshausen und Schrecksbach auf das wichtige Thema der Aktivierung nicht genutzter Gebäude hin und bewerben bestehende Unterstützungsangebote.
Die LEADER-Region Schwalm-Aue schafft im Projekt des interkommunalen Siedlungsmanagements bereits seit Jahren Anreize für den Erhalt der regionaltypischen Baukultur sowie für das Wohnen und Arbeiten im Ortskern. Im Rahmen der Kampagne „Möglichmachen – Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ sind nun großflächige Banner an einigen Gebäuden und Bauzäunen in der Region angebracht worden.
„Mit den Bauzaunbannern wollen wir auf unser umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot aufmerksam machen,“ erklärt Claus Steinmetz, Bürgermeister und Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue. „Wir möchten die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, Leerstände zu füllen und Baulücken zu schließen, um unsere gewachsenen Ortskerne zu beleben.“
Die Banner zeigen unterschiedliche Kampagnenmotive und sollen dazu motivieren, sich mit der Aktivierung nicht genutzter Immobilien und Grundstücke im Ortskern auseinanderzusetzen. Ziel des Projekts ist es, den zukünftigen Flächenbedarf durch die Nutzung bereits erschlossener, innerörtlicher Flächen zu decken.
Im Rahmen der Kampagne „Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche Veranstaltungen organisiert, zuletzt der Tag der Innenentwicklung in Treysa.
Eine zentrale Kommunikationsplattform der Kampagne ist die Website www.moeglichmachen.info. Dort finden Interessierte Informationen zu Beratungsangeboten, Ansprechpartnern, erfolgreichen Sanierungsbeispielen sowie zu Veranstaltungen. Weitere Informationen sind auch telefonisch beim Regionalmanagement Schwalm-Aue unter 05683/5009-60 erhältlich.
Wabern, 30. September 2024
Kontakt für weitere Informationen:
Sonja Pauly
Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V.
Landgrafenstraße 9
34590 Wabern
Telefon: 05683-5009-60
E-Mail: regionalentwicklung@schwalm-aue.de