Melsungen erhält 480.000 Euro Landesförderung für weiteren Glasfaserausbau

Melsungen – Die Stadt Melsungen profitiert vom zweiten Förderaufruf im Bundesprogramm „Gigabitförderung 2.0“. Das Land Hessen unterstützt den weiteren Glasfaserausbau mit 480.000 Euro, wie Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus bekanntgab. Insgesamt belaufen sich die Projektkosten auf 1,2 Millionen Euro. Der Bund trägt 600.000 Euro, die Kommune übernimmt den verbleibenden Anteil.
Mit den Fördermitteln sollen in Melsungen rund 60 Haushalte und 60 Gewerbeadressen erschlossen werden, deren Anbindung bislang als wirtschaftlich nicht darstellbar galt. „Der Ausbau unseres Glasfasernetzes ist eine entscheidende Investition in die Zukunft unserer Stadt. Mit der Förderzusage in Höhe von 480.000 Euro kommen wir einem flächendeckenden Anschluss in Melsungen einen großen Schritt näher – insbesondere in Gebieten, die bisher kaum Aussicht auf eine Anbindung hatten“, erklärte Bürgermeister Timo Riedemann.
Der Bürgermeister hob hervor, wie wichtig die Förderung für die weitere Entwicklung Melsungens ist: „Schnelles Internet ist nicht nur ein Komfortfaktor, sondern ein zentraler Standortvorteil. Es beeinflusst, wie attraktiv unsere Stadt für Unternehmen und für junge Familien ist. Gerade für Gewerbetreibende, die auf stabile und hohe Bandbreiten angewiesen sind, bedeutet ein Glasfaseranschluss einen deutlichen Mehrwert.“
Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus betonte: „Glasfaser ist die Technologie der Zukunft. Nur mit sehr hohen Bandbreiten können alle an der fortschreitenden Digitalisierung teilhaben – sowohl in urbanen als auch in ländlichen Regionen.“
Das Bundesprogramm „Gigabitförderung 2.0“ richtet sich gezielt an Kommunen mit unterversorgten Gebieten oder Adressen, die von Telekommunikationsunternehmen nicht eigenwirtschaftlich erschlossen werden. „Ohne diese Unterstützung wären solche Ausbaumaßnahmen für uns als Kommune wirtschaftlich kaum darstellbar. Wir sind daher sehr dankbar, dass Bund und Land den Glasfaserausbau in Melsungen so tatkräftig unterstützen“, so Riedemann abschließend.
Quelle: Stadt Melsungen