Sanierung des Freibads Erleborn – Dach des Funktionsgebäudes wurde gerichtet

Das Dach des Funktionsgebäudes im Freibad Erleborn wurde gerichtet. Das am Beckenrand stehende Gebäude nimmt Form an. Die Dachdeckerarbeiten laufen an, anschließend werden Fenster und Türen eingebaut, damit mit dem Innenausbau begonnen werden kann. Weitere Gewerke zum Innenausbau des Gebäudes werden aktuell ausgeschrieben. Damit gehen die Bauarbeiten im Homberger Freibad trotz der Kälte weiter.
Das Funktionsgebäude für die Badegäste nimmt Form an
Das neue Gebäude erhält alle notwendigen Funktionen, die am Beckenrand für die Freibadgäste erforderlich sind: Duschen und Toiletten sind hier vorgesehen. Auch ein Eltern-Kind-Raum wird vorhanden sein, ebenso ein barrierefreier Bereich mit Dusche, WC und Umkleide. Für alle Gäste wird es Garderobenschränke zur Aufbewahrung ihrer Sachen geben.
Außerdem werden in dem Gebäude die Personalräume mit geschlechtergetrennten Duschen und WCs untergebracht. So befindet sich alles kompakt an einem Ort, in einem Haus.
Die Dachkonstruktion, Heizung und Technik
Das Dach des Gebäudes verfügt über 44 Dachbalken, die die Dachkonstruktion bilden. Das Funktionsgebäude ist 33 Meter lang und 10 Meter breit. Es wird künftig durch eine klimafreundliche Wärmepumpe beheizt. PVT-Solarmodule auf diesem und anderen Dächern versorgen das Gebäude und das Schwimmbecken mit Warmwasser und der nötigen Energie.
Im Keller des Funktionsgebäudes wird zudem die Technik für das Kinderbecken untergebracht – getrennt vom Mehrzweckbecken.
Das Funktionsgebäude mit abschließbaren Garderobenschränken, Umkleiden und sanitären Anlagen für alle Badegäste bildet einen unverzichtbaren und wichtigen Baustein für die Nutzung des Freibads.
Quelle: Stadt Homberg/Efze