Schwalm-Aue wählt neuen Vorstand

Der Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue hat in seiner Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Bei einem Rückblick auf das vergangene Jahr zeigten sich die Mitglieder sehr zufrieden mit den vielen Aktivitäten in der LEADER-Region Schwalm-Aue.
Abschiednehmen von langjährigen Vorstandsmitgliedern hieß es bei der Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue am Neuenhainer See. Der Ex-Bürgermeister und neuer Bundestagsabgeordnete Dr. Philipp Rottwilm, die Bezirkslandfrau Gerlinde George und die ehemalige Geschäftsführerin des Tourismusservice Rotkäppchenland Heidrun Englisch gehören zukünftig nicht mehr dem neuen Vorstand an.
Neu in den Vorstand gewählt wurden Bezirkslandfrau Melanie Nöll, der Erste Beigeordnete von Neuental Erich Strohm und der neue Geschäftsführer vom Rotkäppchenland Holger Klementz. In ihrem Amt bestätigt wurden der Vorsitzende Bürgermeister Claus Steinmetz und als seine Stellvertretung Kreisfrauenbeauftragte Bärbel Spohr und Bürgermeister Marcel Pritsch. Auch die beiden Kassenprüfer Klaus Rössler und Karl Großenbach wurden wiedergewählt. Dem Vorstand gehören insgesamt 15 Mitglieder an. Er ist gleichzeitig das LEADER-Entscheidungsgremium, das über die Vergabe der LEADER-Fördermittel entscheidet und den Gesamtprozess der regionalen Entwicklung steuert.
Die beiden Regionalmanagerinnen Sonja Pauly und Ulrike Keß gaben in ihrem Bericht einen Überblick über die Vereinsaktivitäten, Veranstaltungen und Förderanträge des vergangenen Jahres in der LEADER-Region Schwalm-Aue. „Das LEADER-Programm ist gut angekommen in der Region und wird von vielen Akteurinnen und Akteuren wahrgenommen und genutzt“, stellt der Vorsitzende, Bürgermeister Claus Steinmetz, zufrieden fest.
Über insgesamt 28 Projektanträge wurde beraten. Davon erhielten 23 Projekte eine Förderung. Darunter fielen auch 15 Projekte aus dem beliebten Förderangebot Regionalbudget. Insgesamt wurden 232.000 € an Fördermitteln vergeben. Die Ausstattung von Bechtels Regiomarkt in Loshausen, die Veranstaltungsreihe für bereits aktive oder zukünftige Ferienwohnung-Gastgeber des Rotkäppchenlandes oder Sitzmöbel für die Stadtbücherei von Borken sind hier als sehr unterschiedliche Förderbeispiele für viele gelungene Projekte zu nennen. Auch der Verein selbst hat über das geförderte Projekt „Imagekampagne möglichmachen“ in 2024 mit vielen Veranstaltungen, Bannern und Informationsmaterialien zum Thema Bauen und Wohnen und Ortskernstärkung für Aufmerksamkeit gesorgt. Auf der Internetseite des Vereins www.schwalm-aue.de finden sich weitere Förderbeispiele und Informationen zu Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten.
Quelle: Schwalm-Aue