Spendenübergabe im Rathaus der Stadt Melsungen: ESKOR Werbeagentur unterstützt Holzhauer Stiftung mit 500 Euro

Melsungen – Große Geste mit großer Wirkung: Die ESKOR Werbeagentur GmbH & Co. KG hat kürzlich eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Helga- und Heinrich-Holzhauer-Stiftung überreicht. Die feierliche Übergabe fand im Rathaus der Stadt Melsungen statt – mit anwesend waren Jannis Kothe für die ESKOR Werbeagentur, Peter Vaupel als Vorsitzender der Holzhauer Stiftung sowie Bürgermeister Markus Boucsein, der selbst dem Stiftungsvorstand angehört.
Mit dieser Spende unterstreicht die ESKOR Werbeagentur ihr soziales Engagement in der Region und unterstützt die wertvolle Arbeit der Holzhauer Stiftung, die sich seit über zwei Jahrzehnten für krebskranke und herzkranke Kinder sowie die medizinische Forschung in diesem Bereich einsetzt.
„Gerade weil wir selbst gesund sind, ist es für uns ein Herzensanliegen, einen Beitrag zur Unterstützung schwer erkrankter Kinder zu leisten“, sagte Jannis Kothe im Rahmen der Übergabe. „Die Arbeit der Holzhauer Stiftung verdient höchste Anerkennung, weil sie dort hilft, wo staatliche Unterstützung oft nicht ausreicht.“
Über die Helga- und Heinrich-Holzhauer-Stiftung
Die Stiftung wurde am 14. November 2000 von dem ehemaligen Finanzvorstand der Firma B. Braun, Heinrich Holzhauer, und seiner Ehefrau Helga ins Leben gerufen. Die Wiege der Stiftung liegt in Melsungen – inspiriert durch Holzhauers jahrzehntelange Tätigkeit im Vorstand des Weltunternehmens B. Braun. Am 9. April 2001 überreichte die damalige Kasseler Regierungspräsidentin Oda Scheibelhuber dem Ehepaar die Stiftungsurkunde im Melsunger Rathaus.
Bis zu seinem Tod im Jahr 2008 stand Heinrich Holzhauer der Stiftung vor. Sein langjähriger Weggefährte Peter Vaupel übernahm den Vorsitz und führt die Arbeit bis heute weiter – mit Bürgermeister Markus Boucsein als stellvertretendem Vorsitzenden und der Kinderonkologin Dr. Nina Kollmar als drittem Mitglied des Vorstandes. Die Stiftung arbeitet vollständig ehrenamtlich, ohne Verwaltungskosten – jeder gespendete Euro fließt direkt in den Stiftungszweck.
Hilfe, wo andere nicht mehr helfen
Die Stiftung fördert Projekte, die über die Leistungen der Krankenkassen hinausgehen und sich auf die Lebensqualität, Betreuung und medizinische Versorgung krebskranker sowie herzkranker Kinder konzentrieren. Dank der Stiftung wurden unter anderem moderne Beatmungs- und Ultraschallgeräte angeschafft, Klinikclowns und Maltherapien finanziert sowie spezielle Sportprogramme für onkologische Patientinnen und Patienten ermöglicht.
Ein besonders wichtiger Meilenstein war der Aufbau des ambulanten Kinder-Palliativ-Teams „Kleine Riesen“ sowie die Unterstützung beim Aufbau einer Tumorbank für Knochentumore im Kindesalter. Auch Forschungsstipendien, Beratungsstellen und wissenschaftlich begleitete Trainingsangebote gehören zum Förderportfolio.
Im Jahr 2022 wurde die Stiftung durch die Zulegung der Heinz- und Gudrun-Meise-Stiftung erweitert. Seither gehört auch die Förderung schwer herzkranker Kinder und die Herzforschung zum Aufgabenspektrum.
„Unser Ziel war es von Beginn an, Kindern in schweren Lebenssituationen beizustehen und ihnen Perspektiven zu geben – sei es durch konkrete medizinische Hilfe oder durch kleine Momente des Glücks und der Unbeschwertheit“, so Peter Vaupel.
Ein zentrales und aktuell auch kostenintensivstes Projekt der Stiftung ist die sogenannte COSS Biobank, die aus dem früheren Projekt „Tumorbank“ hervorgegangen ist. Hierbei handelt es sich um eine bundesweit bedeutende Initiative zur Forschung an Knochenkrebs bei Kindern und Jugendlichen – einer Erkrankung, die nur sehr schwer heilbar ist. Um die Grundlagenforschung in diesem Bereich entscheidend voranzubringen, werden im Klinikum Kassel Gewebeproben erkrankter Kinder gesammelt und in einem aufwändigen Verfahren auf ihre genomische Zusammensetzung untersucht. Ziel ist es, wissenschaftlich valide Erkenntnisse zu gewinnen, die zu besseren Behandlungsmöglichkeiten und langfristig zu Heilungschancen führen. Für belastbare Ergebnisse müssen mindestens 500 Proben aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus analysiert werden – jede einzelne Untersuchung kostet 2.500 Euro und wird vollständig durch die Stiftung finanziert. Dieses Projekt steht im Zentrum der aktuellen und zukünftigen Stiftungsarbeit und gibt Anlass zur Hoffnung auf greifbare medizinische Fortschritte in absehbarer Zeit.
Beeindruckende Bilanz und große Anerkennung
In den vergangenen 25 Jahren hat die Holzhauer Stiftung über 2 Millionen Euro für ihre Projekte bereitgestellt. Für ihr langjähriges Engagement wurde sie von der Staatskanzlei des Landes Hessen als Stiftung des Monats ausgezeichnet und ging zudem als Sieger aus einem Wettbewerb der Kasseler Bank hervor – unter mehr als 500 Teilnehmern. Seither darf sie sich zu den „Helden des Alltags“ zählen.
„Die Holzhauer-Stiftung leistet in unserer Region Großartiges – unbürokratisch, menschlich und mit einem tiefen Sinn für Verantwortung gegenüber unseren jüngsten und schwächsten Mitbürgern. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei, Kindern in schwerster Not Momente der Hoffnung und des Lächelns zu schenken. Ich danke der Firma ESKOR ausdrücklich für diese wichtige Unterstützung.“, betont Rathauschef Markus Boucsein im Rahmen der Spendenübergabe.
Trotz dieser Erfolge bleibt die Stiftung auf Unterstützung angewiesen. Insbesondere durch das niedrige Zinsniveau sind Spenden heute wichtiger denn je, um die laufenden Projekte fortzusetzen und neue Initiativen zu ermöglichen.
Spenden können auf folgende Konten überwiesen werden:
Volksbank Kassel-Göttingen:
IBAN: DE55 5209 0000 0000 1786 08
Kreissparkasse Schwalm-Eder:
IBAN: DE31 5205 2154 0010 0034 99
Spendenquittungen für steuerliche Zwecke werden selbstverständlich ausgestellt.
Weitere Informationen sind unter www.holzhauer-stiftung.de zu finden.
„Wir sind froh, gesund zu sein und den kranken Kindern helfen zu können“ – unter diesem Motto setzt die Holzhauer Stiftung ihre Arbeit fort. Die Spende der ESKOR Werbeagentur ist ein weiterer wertvoller Beitrag zu diesem Auftrag.
Bildrechte: Stadt Melsungen – Von links: Peter Vaupel (Holzhauer Stiftung), Jannis Kothe (ESKOR Werbeagentur) und Markus Boucsein (Bürgermeister Stadt Melsungen)
Quelle: Stadt Melsungen