Stadt Melsungen sucht Markthändler für das Jahr 2025

Die Stadt Melsungen lädt auch im Jahr 2025 wieder engagierte Markthändler und Erzeuger ein, ihre hochwertigen Produkte auf den beliebten Märkten der Fachwerkstadt zu präsentieren. Gesucht werden Anbieter von frischen Lebensmitteln, Handwerkskunst und regionalen Spezialitäten wie Obst, Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Backwaren, Honig, Marmeladen und vielem mehr. Ebenso willkommen sind gastronomische Stände mit vielseitigen Speisen und Getränken, um die Besucher kulinarisch zu verwöhnen.
Märkte im Überblick
Feierabend-Märkte
An jedem zweiten Dienstag eines Monats von Mai bis September können Besucher von 16:00 bis 20:00 Uhr auf dem Feierabend-Markt einkaufen und die musikalische Begleitung genießen.
Wochenmarkt
Jeden Donnerstag von 9:00 bis 14:00 Uhr verwandelt sich der Marktplatz in eine lebendige Einkaufsmeile mit frischen Produkten aus der Region.
Verkaufsoffene Sonntage
- Frühlingsmarkt am 11. Mai 2025 – Begleitend zum Street-Food-Festival (09.–11. Mai 2025).
- Michaelismarkt am 28. September 2025 – Ein traditioneller Markt mit besonderem Flair.
Flohmärkte
Von April bis Oktober findet an jedem letzten Sonntag im Monat der beliebte Flohmarkt statt.
Mitmachen und bewerben!
Interessierte Händler und Erzeuger können sich ab sofort mit dem Bewerbungsbogen anmelden. Alle notwendigen Informationen zu den Standgebühren und Kontaktdaten sind in den Unterlagen enthalten.
Ansprechpartner:
- Citymanagement Melsungen – Zuständig für die Feierabend-Märkte und den Wochenmarkt.
- E-Mail: citymanagement@melsungen.de
- Telefon: 05661/708-203
- Ralf Ganß – Verantwortlich für die Standplatzvergabe zum Frühlingsmarkt und den Michaelismarkt der Gemeinschaft des Melsunger Einzelhandels e. V.
- E-Mail: ralf.ganss@gmx.de
- Telefon: 0151/62824491
- Marco Hofmann – Marktmeister der Flohmärkte
- E-Mail: familienflohmarkt-melsungen@web.de
- Telefon: 0151/57495912 (wochentags erreichbar von 18 Uhr bis 20 Uhr)
Nutzen Sie die Chance, Ihre Produkte einem breiten Publikum in Melsungen zu präsentieren und Teil der lebendigen Marktkultur zu werden!
Quelle: Stadt Melsungen