THW-Einsatz in der LochbachklammGute Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinschaft

Es ist trocken und kalt, jetzt im April. Bald wird der Lochbach mit seinem Wasser jedoch wieder dafür sorgen, dass die Schlucht (Klamm) feucht wird. Seit Jahrzehnten arbeiten immer wieder die Vereinsgemeinschaft Hülsa, der Ortsbeirat Hülsa, die Freiwillige Feuerwehr Hülsa, Privatpersonen und der Homberger Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) an der Erhaltung des Wege- und Brückensystems in der Lochbachklamm. Die starken Witterungseinflüsse nagen immer wieder an der touristischen Infrastruktur. Diese Klamm ist ein Naturphänomen und ein touristisches Premium-Ausflugsziel erster Wahl. Damit Touristen und Einheimische auch zukünftig dieses Naturphänomen in seiner ganzen Schönheit erleben können (mit Premium-Wanderweg Lochbachpfad, 9 Kilometer lang), arbeitet ein großes Team an der Instandhaltung der Brücken. Die Arbeiten dauern insgesamt drei bis vier Wochenenden und werden ehrenamtlich geleistet.
Dabei stellt die Stadt Homberg (Efze), die für den Erhalt der Infrastruktur zuständig ist, das Material über die Technischen Betriebe unter Leitung von Frederick Naumann zur Verfügung. Das THW sorgt mit technischem Gerät und motivierten Einsatzkräften dafür, dass die gelieferten Holzstämme vor Ort bearbeitet, zugeschnitten und in der Klamm verbaut werden können.
„Für uns ist diese Aktion eine besondere Aktion, um die Lochbachklamm als touristisches Erholungsgebiet stärken zu können. Wir nutzen diese Möglichkeit auch, um für unsere Einsatzkräfte Ausbildungsstunden an der Motorkettensäge anzubieten“, sagt der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des THW Homberg, Markus Döll.
Nils Bottenhorn vom THW, verantwortlich vor Ort, nennt Details: „Rund 80 Brückenmeter müssen in der Lochbachklamm erneuert werden.“
An den Motorkettensägen arbeiten die THW-Einsatzkräfte Kay Rübenstahl und David Lepper. Sie sorgen für eine passgenaue Größe des Holzes, damit es in die Lochbachklamm transportiert werden kann. Den Transport überwacht Nils Bottenhorn, der gelernte Zimmerer- und Dachdeckermeister ist den Umgang mit großen Holzstämmen gewöhnt.
Der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Hülsa und Wegepate, Swen Doerffert, ist auch bei dem Einsatz vor Ort dabei und freut sich über die gute Zusammenarbeit. Diese gute Kooperation geht weiter, denn während des Ortsjubiläums „777 Hülsa“ im Mai soll eine Schaubrücke im Park von Hülsa gebaut werden und später zur Lochbachklamm gefahren und dort eingesetzt werden. Es geht eben nichts über ein gutes Netzwerk und eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinschaft.
Quelle: Uwe Dittmer – Stadt Homberg/Efze