Transformation im Fokus – GrimmHeimat NordHessen blickt in die Zukunft

Borken – Das Jahrestreffen Tourismus der GrimmHeimat NordHessen stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Wandels. Über 200 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Tourismus kamen am 27. Januar 2025 in Borken zusammen, um Transformationsprozesse für eine zukunftsfähige Region zu gestalten. Die Veranstaltung bot eine Plattform für neue Impulse, Ideen und intensives Networking.
Der Veranstaltungsort Borken wurde bewusst gewählt, da die Stadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Wandel vom Braunkohlerevier zur touristischen Seenlandschaft darstellt. Auf Einladung der IHK Kassel-Marburg, des DEHOGA Hessen und der Regionalmanagement Nordhessen GmbH konnten sich die Teilnehmenden über die neuesten Entwicklungen in der Branche informieren und aktiv austauschen.
Starke Botschaften aus Politik und Wirtschaft
Landrat Winfried Becker eröffnete die Veranstaltung und betonte die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Hessen. Trotz eines Rekordjahres bei den Übernachtungszahlen sorgt sich die öffentliche Hand um die finanzielle Ausstattung der Kommunen. „Wir brauchen Wertschätzung und eine angemessene finanzielle Ausstattung, keine Kürzungen“, forderte er und lobte das starke Netzwerk aus haupt- und ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren. Zudem würdigte er gelungene Infrastrukturprojekte wie den Rotenburger Highwalk oder den Skywalk in Willingen, die als Leuchtturmprojekte die Region stärken.
Borkens Bürgermeister Marcèl Pritsch hob die Bedeutung der Naherholung für die Lebensqualität und die Wohnortwahl hervor. Er betonte die enge Zusammenarbeit mit der GrimmHeimat NordHessen und dem Rotkäppchenland.
Transformation als Chance
In einem spannenden Impulsvortrag erläuterte Bernd Heßler, Vorsitzender der Regionalversammlung NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel, den historischen Wandel der Region und blickte optimistisch in die Zukunft. Dabei hob er besonders die Chancen für den ländlichen Raum hervor und nannte den neuen Regionalplan NordOstHessen als wichtigen Baustein für eine zukunftsfähige Entwicklung.
Sabine Pracht, Gründerin von Pracht Change, gab wertvolle Impulse, wie Städte und Regionen den Wandel aktiv gestalten können. Ihre Erfahrungen aus dem „Sommer der Pioniere“ und deren Erfolgsfaktoren – von Zwischennutzung bis Bürgerbeteiligung – stießen auf großes Interesse.

Intensive Workshops und Fachvorträge
Am Mittag trafen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zu vielfältigen Themen und intensiven Dialogen:
- Nicolas Spengler vom Energiekonzern EAM sprach über E-Mobilität für Hotellerie und Gewerbe.
- Madeleine Iffert und Marleen Wunsch von der Agentur Maalia wagten eine Zeitreise in die Zukunft und zeigten Erfolgsfaktoren im Social-Media-Marketing auf.
- David Hess erläuterte, wie Destinationen mit Hilfe der Plattform „Outdooractive“ ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
- Miriam Postlep von der IHK Kassel-Marburg beschäftigte sich mit der großen Herausforderung der Unternehmensnachfolge.
- Laureen Rashof zeigte, wie man durch Regionalität mit Identitätsstärkung und Wirtschaftswachstum den Food-Tourismus nachhaltig gestalten kann.
- Martin Lometsch stellte unter dem Motto „Jedes Dorf – jede Stunde“ den NVV-Takt für den Bahn- und Busverkehr in Nordhessen als attraktives Modell für den Tourismus vor.
Networking und Auszeichnungen
Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, sich an Informationsständen mit Materialien und Wissenswertem zu versorgen sowie sich zu treffen und auszutauschen. Hier präsentierten sich unter anderem:
- Das Buchungssystem Regiondo
- Der Energieversorger EAM
- Die Agentur Maalia
- Die Digitale Kreativagentur vom Verlag Dierichs
- Die Stadt Borken (Hessen)
Auch die Destination Management Organisation (DMO) GrimmHeimat NordHessen nutzte die Gelegenheit, um die strategischen Ansätze des Nordhessen Tourismus 2025+ und die neuesten Weichenstellungen im Bereich der nachhaltigen Tourismusentwicklung vorzustellen. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig die Projektlandschaft ist – von regionalen Digitalisierungsprojekten bis hin zu EU-weiten Nachhaltigkeitsprogrammen.
Am Nachmittag folgte die Auszeichnung der Partnerbetriebe des Nachhaltigkeitsnetzwerks Nordhessen sowie die Verleihung des Tourismuspreises GrimmHeimat NordHessen 2025. Mit einem klaren Blick in die Zukunft und einem starken Bekenntnis zur regionalen Zusammenarbeit endete das Jahrestreffen als gelungener Auftakt für die weitere Transformation der Region.
Hintergrund
Die im Jahr 2002 gegründete Regionalmanagement Nordhessen GmbH ist eine regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die als Public Private Partnership konstituiert ist. Hauptaufgaben des Regionalmanagements Nordhessen sind das Standortmarketing für Nordhessen sowie die Clusterentwicklung in den Bereichen Mobilitätswirtschaft, Gesundheit, Tourismus, dezentrale Energietechnologien, Innovation sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Mit einer Vielzahl innovativer Förderprojekte tragen die Regionalmanagement Nordhessen GmbH und ihre Cluster gemeinsam dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Region zu stärken.
Mehr Infos: www.regionnordhessen.de
Kontakt
Angela Eisenblätter
Clusterleitung Tourismus
Regionalmanagement Nordhessen GmbH
E-Mail: angela.eisenblaetter@regionnordhessen.de
Telefon: +49 151 10282379
Quelle: Regionalmanagement Nordhessen GmbH